George Friedman vom 4. Februar 2015: Europa verfügt über inhärente Krisenherde, die unter der Oberfläche schwelen und dazu bestimmt sind, wieder auszubrechen. Dazu gehören ein halbes Dutzend Orte, Grenzgebiete und kulturelle Dynamiken, die das Potenzial haben, Europa, wie wir es kennen, umzukrempeln,.
Das Video mit den Ausschnitten hat nur eine Länge von 11 Minuten. Es lohnt sich, dieses anzuschauen. Es werden geopolitische Hintergründe erklärt:
- Kein Ort auf der Welt kann friedlich bleiben. Krieg und Frieden ist er menschliche Normalzustand.
- Vereint sind Deutschland und Russland die einzige Macht, die die USA bedrohen kann. Hauptinteresse USA: Spaltung Deutschlands und Russlands sicherstellen.
-USA liefern heimlich Waffen an die Ukraine.
-USA wollen Russland nicht töten, sondern nur etwas wehtun.
-USA kontrollieren alle Ozeane der Welt. Deshalb können die USA in andere Länder eindringen aber nicht umgekehrt. Grundlage der Macht der USA: Kontrolle über die Ozeane und des Weltalls.
-Die Macht der USA kann erhalten werden, wenn andere Mächte gegeneinander kämpfen, wie z.B. im Iran-Irak-Krieg von 1980 bis 1988.
-Die USA unterstützt die gegeneinander kämpfenden Mächte: politisch, finanziell, militärisch und mit Beratern. Zusätzlich führt die USA, wenn notwendig, Störangriffe durch.
-Die USA sind das Imperium, welches aber nicht überall auf der Welt eingreifen kann. Es ist eine Auswahl zu treffen.
-Imperien können nicht das gesamte Imperium s e l b s t regieren. Sie werden, wie z.B. Nazi-Deutschland, daran scheitern. Man muss klug vorgehen.
-Russische Frage: Wird Russland die Ukraine neutral halten können (Pufferzone) oder wird der Westen die Ukraine übernehmen. Für Russland ist das existenziell.
-Urangst der USA: Verbindung von deutschem Kapital und deutschen Technologien mit russischen Rohstoffen und russischer Arbeitskraft. Das ist die Höllenangst der USA seit Jahrhunderten.
- Deutschland: Wirtschaftlich mächtig, aber geopolitisch zerbrechlich. Das ist seit 1871 die deutsche Frage und die Frage Europas.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen