Suche

Freitag, 13. Mai 2022

Über Larven, Eier und Falter von Mehlmotten

Liebe Freunde, liebe Leser, ich hab auf einer Vk-Seite einen Bericht darüber gelesen, dass man sich Lebensmittelvorräte anschaffen solle, vor allem sollte man auch an Mehl denken. Man sprach davon, dass man Mehl auch in größeren Mengen ohne Probleme selbst in einer kleinen Wohnung lagern könnte.

Liebe Freunde, macht bitte nicht denselben Fehler wie ich, ich hatte nämlich vor 10 Jahren eben auf Empfehlung hin, Mehl zu lagern, mir Mehlmotten eingefangen. Ich habe das Mehl oben auf meinem Küchenschrank gelagert. Es ließ nicht lange auf sich warten, entdeckte ich kleine weiße Larven. Und ich kann euch sagen, das waren nicht wenige. Es hat zwei Jahre gedauert, bis sich diese Viecher loshatte. Die sind verdammt hartnäckig. Ich hab das Mehl komplett entsorgt. Und meine komplette Küche nicht nur einmal mit Essigwasser ausgewaschen und komplett desinfiziert.

Damit mir sowas nicht mehr passiert wird das Mehl in Vakuumbeutel vakuumiert oder in entsprechenden Gläsern Vakuum gezogen. Somit können sich eventuell eingeschleppte Larven, Eier und Falter von Mehlmotten nicht ausbreiten. Unter Vakuum geht da nichts. Selbst wenn in einem Beutel sich doch die Mehlmotten verbreiten würden - wäre das nicht weiter tragisch, man schmeißt die eine Packung eben weg. Eben durch das portionsweise Vakuummieren ist der Übertragungsweg, selbst wenn eine Packung befallen ist, absolut ausgeschlossen.


Ein Vakuumgerät bekommt man schon zwischen 40 und 60 € diese Anschaffung lohnt sich. Fast alle Vakuumgeräte auch in dieser Preisklasse sind technisch so ausgestattet, dass man nicht nur mit Vakuumbeutel arbeiten kann, man kann auch stinknormale Gläser, die mittels Verschlussdeckel verschlossen werden, Lebensmittel Vakuum ziehen.

Durch diese Art der Bevorratung, ist es auch möglich in einer warmen Umgebung das Mehl zu lagern. Ich selbst ziehe jedoch meinen Keller für die Lagerung von Mehl vor. In meinem Keller lagern Mehlpackungen, selbstredend vakuumiert, die schon über sieben Jahre im Keller liegen. Ich kann euch versichern – das Mehl ist von ausgezeichneter Qualität, kein Befall, schmeckt nicht bitter - wie frisch aus dem Supermarkt.

Bevor ich es vergesse, hier noch eine gute Seite über diese Mistviecher: https://www.plantura.garden/schaedlinge/motten/mehlmotten

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen