Suche

Dienstag, 18. April 2023

Die politische Fassade: Warum alle Parteien letztendlich dieselbe Agenda verfolgen

Aufgrund der desaströsen politischen Lage, die von den etablierten Parteien unaufhaltsam vorangetrieben wird, ist es naheliegend, dass die Oppositionspartei, die AfD, zwangsläufig in Regierungsverantwortung überstellt wird. Jedoch sollte ein überzeugter Demokrat sich bewusst sein, dass alle Parteien, zumindest jene mit politischer Macht, mit dem Zweck konstruiert und instruiert werden, die Agenda des herrschenden Establishments fortzuführen.

Jede Partei erhält eine spezifische Aufgabe, die sie umsetzen soll. Es ist wichtig zu verstehen, dass in den Parteiprogrammen aller Parteien Fragmente der umzusetzenden Agenda vorhanden sind. Die AfD ist eine Partei, die von marktradikalen Ansichten durchdrungen ist und den Auftrag hat, unser Sozialsystem, welches den sozialen Frieden sichert, zu durchlöchern, um es dem angloamerikanischen System anzugleichen.

Marktradikale Parteien betrachten das Sozialsystem als ein Hindernis für die Wirtschaft und verhindern dadurch Investitionen und die Schaffung von mehr Arbeitsplätzen. Ihr Ziel ist es, das Sozialsystem zu reduzieren und die Arbeitspflicht für alle Arbeitslosen einzuführen, um die berechtigten Lohnforderungen der arbeitenden Bevölkerung noch weiter zu drücken. Dabei wird immer wieder auf den vermeintlich faulen arbeitslosen Taugenichts gezeigt, der angeblich nicht bemüht ist, Arbeit zu finden und somit das System ausnutzt. Jede Partei erfüllt ihre Aufgabe darin, das Machtvakuum des herrschenden Establishments zu stabilisieren und zu stärken - ohne Ausnahme.

Zusätzlich setzen marktradikale Parteien ihr Augenmerk darauf, die Ausgaben im Gesundheits- und Rentensystem zu reduzieren und die Mittel stattdessen in die Wirtschaft zu lenken. Dies geschieht häufig auf subtile Art und Weise, indem zum Beispiel private Krankenversicherungen und Rentenfonds gefördert werden und somit eine schleichende Privatisierung der sozialen Sicherungssysteme stattfindet. Das Ziel dabei ist, dass diese Mittel nicht für die Versorgung der Bevölkerung verwendet werden, sondern in die Infrastruktur der ökonomischen Macht fließen, also etwa in den Ausbau von Unternehmen oder die Förderung von Investitionen. Dies hat in der Vergangenheit bereits zu erheblichen sozialen Ungleichheiten und einem Abbau der sozialen Sicherheit geführt, was für viele Menschen gravierende Auswirkungen auf ihr Leben hatte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen