Suche

Mittwoch, 18. Oktober 2023

Steuereinnahmen des Staates und Sozialleistungen: Die Debatte um 28,674 Milliarden Euro

Steuereinnahmen des Staates

Im Jahr 2020 betrugen die Steuereinnahmen in Deutschland insgesamt rund 814 Milliarden Euro. Diese Einnahmen setzten sich aus verschiedenen Steuerarten zusammen, darunter die Einkommensteuer, die Mehrwertsteuer, die Körperschaftsteuer, die Lohnsteuer, die Mineralölsteuer und viele andere. Diese Beiträge variieren selbstredend von Jahr zu Jahr.

Rentenkasse und die Beiträge der Bürger

Im Jahr 2020 betrugen die Einnahmen der deutschen Rentenversicherung insgesamt etwa 291 Milliarden Euro. Diese Einnahmen stammen direkt von den Beiträgen der Bürger, die in die Rentenversicherung einzahlen. Auch diese Beiträge variieren selbstredend von Jahr zu Jahr.

Arbeitslosenversicherung und die Beiträge der Bürger

Die jährlichen Einnahmen der deutschen Arbeitslosenversicherung variieren von Jahr zu Jahr und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anzahl der Beitragszahler und die Höhe der Beiträge. Im Jahr 2020 betrugen die Einnahmen der Arbeitslosenversicherung in Deutschland rund 37,6 Milliarden Euro. Auch diese Einnahmen werden direkt von den Bürgern in Form von Beiträgen finanziert.

Krankenversicherungsbeiträge die der Bürger zahlt

Für das Jahr 2020 betrugen die Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland insgesamt etwa 248 Milliarden Euro. Diese Einnahmen stammen ebenfalls von den Bürgern, die Beiträge zur GKV entrichten.

Zusammenfassend finanzieren die Bürger direkt die Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Krankenversicherung durch ihre Beiträge, während die Steuereinnahmen des Staates aus einer Vielzahl anderer Quellen stammen und nicht direkt für diese Sozialleistungen verwendet werden.

Im Jahr 2020 betrugen die Ausgaben des Bundeshaushalts für die Grundsicherung nach dem SGB II (Hartz IV) rund 35,4 Milliarden Euro. Dieser Betrag wird eigentlich aus den Steuereinnahmen des Staates in Höhe von rund 814 Milliarden Euro bezahlt. Das ist richtig, aber nach Abzug des in Deutschland üblichen Mehrwertsteuersatzes von 19 Prozent ergibt sich eine bereinigte Summe von 28,674 Milliarden Euro.

Das ist also die Summe, über die sich die Volksparteien, vor allem auch die AfD und die Liberalen, aufregen, dass diese Summe viel zu hoch sei. Anabel Schunke, ich glaube, die Dame ist bekannt? Sie geht sogar so weit zu behaupten, dass Hartz IV-Empfänger ihren Wohlstand gefährden würden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen