Vorwort: Die Kunst des kreativen Umdenkens
Willkommen zum offiziellen Handbuch des Bundesministeriums für Realitätsflexibilität!
Sind Sie es leid, von "Problemen" und "Krisen" zu sprechen? Haben Sie genug von unbequemen Fakten? Dann ist dieses Handbuch genau das Richtige für Sie! Unser Motto: "Wer Probleme hat, hat nur die falschen Worte dafür."
Kapitel 1: Wirtschaftliche Innovationen
Alte Denkweise: "Deutschland hat 500 Milliarden Euro Schulden."
Neue Denkweise: "Deutschland verfügt über 500 Milliarden Euro Sondervermögen – denn was früher Schulden hieß, nennt man heute zukunftsorientierte Negativguthaben."
Ein Schwachkopf würde sagen: "Aber das sind doch trotzdem Schulden!"
Der erleuchtete Bürger entgegnet: "Das ist typisch deutsch, immer diese Schwarzmalerei! Das sind keine Schulden, das sind fliegende Leihgaben, die uns Auftrieb geben!"
Kapitel 2: Industrielle Neuausrichtung
Veraltetes Konzept: "Die Firma ist insolvent."
Fortschrittliches Konzept: "Die Firma hat beschlossen, das Produzieren einzustellen, um sich voll auf das Nicht-Produzieren zu konzentrieren."
Reaktionäre Ressourcenplanung: "Wir brauchen Kobalt für unsere Batterien."
Innovative Ressourcenplanung: "Kobalt war gestern! Wir spannen jetzt Kobolde für unsere Autos ein. Kobolde sind nachhaltig, umweltfreundlich und arbeiten für Waldbeeren!"
Kapitel 3: Navigationstechniken für politische Diskussionen
"Wenn Sie in einer Debatte feststecken, drehen Sie sich einfach um 360 Grad. Sie schauen dann zwar in dieselbe Richtung wie vorher, aber mit deutlich mehr Schwung!"
"Behalten Sie immer die 100.000 km im Blick, die uns... nun ja, die uns irgendwohin führen werden. Wohin genau? Das ist eine typisch deutsche Frage, die nur ein Schwachkopf stellen würde!"
Kapitel 4: Die Kunst der koketten Behauptung
Wenn jemand Sie mit Fakten konfrontiert, folgen Sie dieser Strategie:
- Lächeln Sie milde
- Sagen Sie: "Das ist eine sehr interessante Perspektive..."
- Fahren Sie fort mit: "...für einen Schwachkopf!"
- Erklären Sie, dass die Realität eine Frage der Einstellung ist
Aus der Praxis: Erfolgreiche Anwendungsbeispiele
Bürger: "Der Haushalt ist nicht ausgeglichen."
Politiker: "Man muss das Gesamtbild sehen! Wenn man das Minus als geometrische Form betrachtet, ist es eigentlich nur ein horizontales Plus! Außerdem haben wir kein Haushaltsdefizit, sondern ein Sondervermögen mit negativem Vorzeichen."
Journalist: "Die Energiekosten steigen."
Ministeriumssprecher: "Die Energie wird nicht teurer – das Geld wird nur energieeffizienter!"
Schlusswort
Denken Sie immer daran: Wer an alten Begriffen wie "Schulden" oder "Insolvenz" festhält, hat einfach nicht verstanden, dass die Zukunft den Mutigen gehört, die bereit sind, die Realität neu zu definieren!
Wer immer noch an altmodischen Konzepten wie "Wirtschaftlichkeit" oder "Haushaltsplanung" festhält, muss ein hoffnungsloser Schwachkopf sein, der die kokette Kunst der modernen Politik einfach nicht verstehen will.
Dieses Handbuch wurde auf 100% schuldenfreiem Papier gedruckt. Finanziert durch Sondervermögen und andere zukunftsorientierte Negativguthaben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen