Seit dem Angriff
Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 überschlagen sich die
Ereignisse – und mit ihnen die Fragen. Warum stellt die ukrainische
Regierung Forderungen an Deutschland, und wieso scheint die Berliner
Politik diesen nachzugeben? Wolfgang Bittner beleuchtet in einem
aktuellen Podcast auf apolut die Hintergründe dieses Konflikts und deckt
auf, was in den deutschen Medien oft verschwiegen wird.
Bittner
kritisiert, dass ukrainische Politiker in deutschen Medien Ansprüche
erheben und die Bundesregierung beleidigen, wenn ihre Forderungen nicht
erfüllt werden. Milliarden fließen nach Kiew, während Hunderttausende
unkontrollierte Flüchtlinge aufgenommen werden. Politiker wie Robert
Habeck, Annalena Baerbock und Olaf Scholz befeuern den Konflikt mit
Aussagen, die an Diplomatie und Völkerrecht vorbeigehen – etwa Habecks
Behauptung, Deutschland sei Kriegspartei, oder Baerbocks Ziel, Russland
zu „ruinieren“. Doch was steckt wirklich dahinter?
Der
Podcast zeichnet die Entwicklung seit dem Maidan-Putsch 2014 nach, der
von den USA unterstützt wurde. Die Folgen: Die Krim schloss sich
Russland an, der Donbass rebellierte gegen Kiew, und ein Bürgerkrieg mit
14.000 Toten begann. Faschistische Gruppen wie das Asow-Regiment waren
involviert, während das Minsker Abkommen von Kiew ignoriert wurde.
Bittner sieht hierin einen Stellvertreterkrieg zwischen den USA und
Russland, bei dem die Ukraine zerrieben wird – orchestriert von Figuren
wie Wolodymyr Selenskyj.
Hinter der
westlichen Erzählung von „Demokratieverteidigung“ vermutet Bittner eine
Inszenierung. Korruption, Nationalismus und politische Morde prägen die
Ukraine, während die EU und der IWF Milliarden in ein bankrottes Land
pumpen. Die Frage bleibt: Wessen Interessen werden hier eigentlich
vertreten?
Wer tiefer in diese Analyse
eintauchen möchte, sollte sich den vollständigen Podcast auf apolut
anhören. Das Video bietet eine fundierte Perspektive abseits des
Mainstreams – hier geht’s zur Aufnahme: https://www.youtube.com/watch?v=qVdiBEbn7Dg
Donnerstag, 20. Februar 2025
Die Wahrheit über die Ukraine: Ein kritischer Blick
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen